Rezepte von A bis Z

Diese duftende Leckerei im Juni entdecken im Unkrautladen vom Kräuter Hotel im Gemüse- und Dichterdorf Werben im Spreewald - denn jeder Spreewälder hat auf seinem Grundstück einen Holunderstrauch stehen er war und ist unsere Hausapotheke. Wir nutzen ihn bei Fieber - - Appetitlosigkeit - Erkältungskrankheiten - zur Blutreinigung mit Tee - Bäder - Gurgelwasser - in der Küche.

Wenn Mai / Juni ist freue ich mich sehnsüchtig auf die Ernte von Holunderblüten im Umfeld von Werben - denn ich mag diesen intensiv süßlichen Duft und dieser Duft nimmt Raum ein von meinem Unkrautladen im Kräuter Hotel im Gemüse- und Dichterdorf Werben im Spreewald. Einer unser Verkaufsschlager ist und bleibt der Holunderblüten- Sirup!



Bei Erkältungskrankheiten ein Tipp vom Unkrautladen im Kräuter Hotel im Gemüse- und Dichterdorf Werben / Spreewald. In der alten Literatur habe ich viel über Huflattich gefunden nicht nur bei Erkältungskrankheiten - auch bei chronischer Bronchitis und Asthma. Problem geringe Menge an Pyrrolizidinalkaloiden enthält Stoffe die nicht gut sind für Leber und sollen erbgutschädigend sein. Da müssen wir dran bleiben.
Für 4 bis 6 Personen
Zutaten | Zubereitung |
---|---|
60g Räucherspeck | Fein schneiden in |
1 EL Rapsöl | Anbraten, die kleingeschnittene |
1 Zwiebel | Darin glasig anbraten. |
1 EL Giersch 1 Knoblauchzehe |
Kleinschneiden und dazu geben., kurz durchmischen und abgekühlt über |
600g Hackfleisch halb Rind halb Schwein | Geben. Die |
2 Semmeln | In Wasser einweichen, gut ausdrücken und zum Fleisch geben. Mit den verquirlten |
2 Eiern Salz / Pfeffer / Thymian |
Zu einer Hackmasse verarbeiten. Die |
10 bis 14 mittelgroße jungen Huflattichblätter | Kurz in |
Salzwasser | Blanchieren, damit sie geschmeidig werden. Aus der Hackmasse kleine Würstchen formen, in die Blätter rollen und diese mit Zwirn zubinden. Sobald Blätter und Hackmasse aufgebraucht sind – die Rouladen in |
3 EL Rapsöl | Anbraten, mit dem |
½ l Gemüsebrühe | Aufgießen und köcheln lassen. Nach einer halben Stunde werden Rouladen herausgenommen und der Fond mit |
2 EL süße Sahne | Aufgegossen mit |
1 EL Mehl | Eingedickt und nochmal kräftig aufgekocht. Rouladen mit Soße überziehen –zusammen mit Salzkartoffeln servieren. |

Wenn der Huflattich blüht kommt der Frühling meinte schon meine Mutter als wir zusammen Huflatich in Sachsen sammelten für unseren Tee gegen Husten - diese Märzblume vermisse ich im Spreewald hier rings um Werben und Burg habe ich sie noch nicht entdeckt für meinen Unkrautladen im Kräuter Hotel im Gemüse- und Dichterdorf Werben im Spreewald.

Kindheitserinnerungen mein Kindergeburtstag auch mit Kalten Hund - Kalte Schnauze - Schwarzer Peter ( es war einmal ) - Keller Torte - Keller Kuchen usw. so viele Begriffe für was Besonderes zum Kindergeburtstag mit Kakao...Für mich so einfach und so genial - was man aus einer Packung Kekse machen kann. Viel Freunde mit diesem Rezept unguten Appetit!

Ja habe als Kind Kaninchen gezüchtet und abgeliefert wurden aufgekauft - gab Geld und Futter dafür - wenn aber mein Vater das Fell über die Kopf zog für den Sonntagsbraten reichten mir Kartoffeln und Gemüse. Kaninchen und dessen Produkte habe ich immer zur Grünen Woche in der Brandenburg - Halle bei Schmidt geggessen den Kaninchen - Spezialist in Berlin / Brandenburg.

Weltberühmt unser Peitzer Karpfen das Wasserschwein im Spreewald - gerne auf Bestellung für Sie zubereitet von unseren Köchen im Spreewald - Restaurant im Kräuter Hotel im Gemüse- und Dichterdorf in Werben / Spreewald. Kräuter zum würzen gibt es für Sie in meinem Unkrautladen wie - Koriander - Fenchel - Basilikum -Rosmarin - Sellerieblatt - Dill - Tomatenpulver - Salbei - Estragon...

Jede Familie hat da ihr eigenes Geheimrezept - so vielfätig sind die Zutaten und Geschmäcker erlebe ich immer wieder bei Festen - wo der Salat mit gebracht werden soll dies ist immer ein Festival für unseren geliebten Kartoffelsalat. Viele Geschichten dazu erzähle ich beim Kräuterklatsch immer Montag bis Freitag von 17.00 bis 18.00 Uhr im Unkrautladen vom Kräuter Hotel im Gemüse- und Dichterdorf Werben im Spreewald.

Was wäre die Spreewaldküche ohne die Kartoffel - welch Siegeszug in den letzen 200 Jahren und Danke Dir lieber Friedrich der Große über Deine Kartoffel - Befehle in Preußen und damit für den Spreewald. Die Geschichte unseres Ortes Werben ist für die letzten 200 Jahre eng mit der Kartoffel verbunden und diese Tradition lebt heute noch fort.

Kartoffelsuppe der Klassiker im Spreewald und auch im Spreewald Restaurant im Kräuter Hotel im Gemüse- und Dichterdorf Werben im Spreewald. Koche ich immer mit Suppengrün und liebe Sie unterschiedlich zu würzen ein Paradies bietet mir dazu mein Unkrautladen für Bohnenkraut - Estragon - Majoran - Sellerieblatt - Ysop - Knoblauch - Liebstöckel Thymian - Dill - Basilikum - Salbei usw.

Im Spreewald trinkt man Likör und bereitet eine vielzahl von Likören selber zu Kräuter Likör / Eier - Likör .... - Sie können sich überzeugen davon im Angebot vom Unkrautladen und Spreewald Restaurant vom Kräuter Hotel im Gemüse - und Dichterdorf Werben im Spreewald. Der heilende Spreewaldbitter ist immer vorrätig und dient zur besseren Verdauung.
Zutaten | Zubereitung |
---|---|
Paste | |
2 Auberginen |
waschen, halbieren und die Schale mehrmals mit einer Gabel einstechen. Auf einem Blech bei 225 Grad 30-40 Minuten backen. Danach etwas abkühlen lassen, pellen, mit dem Messer zerkleinern und pürieren. Mit dem |
400 g Schmand | verrühren und mit den Gewürzen |
Salz, Pfeffer, Knoblauch |
abschmecken. Währenddessen aus den Zutaten |
Blinis | |
250g Buchweizenmehl 2 Eier 1 Pr. Salz ¼ l Wasser 1/4 l Apfelsaft 1-2 Knoblauchzehen |
einen Teig rühren, 5 Minuten ruhen lassen und dann in einer Pfanne mit etwas gehärteten Pflanzenfett abbacken. Als Variation kann die Paste auch zu Bratlingen oder Fladenbrot serviert werden, und die Blinis passen ebenso gut zu Gemüse oder grüner Sauce. |

🧄 Steckbrief: Knoblauch – Das weiße Gold der Küche
Allgemein: • Botanischer Name: Allium sativum • Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) • Herkunft: Zentralasien • Wuchs: Knoblauch wächst in kleinen Zwiebeln, die in Zehen unterteilt sind. • Blütezeit: Juni bis August (selten, da oft vor der Blüte geerntet) • Erntezeit: Juli bis September
🌱 Anbau und Pflege (Kräuter Opa’s Tipp): • Standort: Sonnig und warm. Knoblauch liebt lockere, durchlässige Erde. • Pflanzzeit: Herbst (für größere Zwiebeln) oder Frühjahr. • Abstand: 10-15 cm zwischen den Zehen, 25 cm zwischen den Reihen. • Pflege: Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden. Knoblauch ist pflegeleicht und benötigt wenig Dünger.
👉 Kräuter Opa rät: Pflanze Knoblauch in der Nähe von Erdbeeren oder Tomaten – er hält Schädlinge fern!
🍳 Knoblauch in der Küche:
- Geschmack: Würzig, scharf bis leicht süßlich beim Rösten.
- Verwendung:
- Frisch gepresst oder gehackt in Salaten, Soßen und Dips.
- Geröstet in Suppen, Eintöpfen und Fleischgerichten.
- Eingelegt in Öl für aromatisierte Dressings.
- Besonderer Tipp:
Knoblauch entfaltet sein volles Aroma, wenn er erst nach dem Anbraten zugegeben wird. Roh bleibt er am gesündesten!
👉 Kräuter Opa meint: Ein Hauch Knoblauch macht jedes Gericht zum Festmahl – aber weniger ist manchmal mehr!
🩺 Gesundheitliche Wirkung:
- Stärkt das Immunsystem – Knoblauch wirkt antibakteriell und antiviral.
- Fördert die Durchblutung – Hilft, den Blutdruck zu senken.
- Natürlicher Cholesterinsenker – Unterstützt die Herzgesundheit.
- Verdauungsfördernd – Regt den Magen an und hilft gegen Blähungen.
- Entgiftend – Knoblauch hilft, Schadstoffe aus dem Körper zu leiten.
👉 Kräuter Opa empfiehlt: Täglich eine rohe Zehe – das hält nicht nur Vampire, sondern auch Erkältungen fern!
💡 Extra-Tipps vom Kräuter Opa:
- Gegen Mundgeruch: Petersilie oder Minze kauen.
- Knoblauch haltbar machen: In Öl einlegen oder trocknen.
- Hustensaft: Knoblauch mit Honig mischen – ein altes Hausmittel gegen Husten.
Knoblauch ist nicht nur eine Gewürzpflanze, sondern ein wahrer Schatz für Gesundheit und Genuss!

Männer, esst mehr Kohl – für ein langes Leben!
Hey Männer, wusstet ihr, dass wir beim Älterwerden ein bisschen Nachhilfe von der Natur brauchen? Frauen haben da einen kleinen Vorteil – ihre Chromosomen und ihre antioxidative Superkraft machen sie einfach robuster.
Aber keine Sorge, wir können da locker mithalten! Der Trick liegt auf dem Teller: Kohl und Co. – am besten täglich. Schwefelhaltige Pflanzenstoffe, die sogenannten Senfölglykoside, helfen uns dabei, fit und widerstandsfähig zu bleiben. Und wo findet man die? Ganz einfach:
👉 Radieschen, Rettich, Meerrettich und Kohlrabi – direkt aus dem Garten.
👉 Brokkoli, Grünkohl, Blumenkohl und Weißkohl – vom Markt oder Supermarkt.
👉 Kresse und Rauke – aufs Brot oder in den Salat.
Das ist keine Hexerei, sondern lecker und gesund. Also, Männer: Ran an den Kohl! Bleibt knackig und lebt lange – euer Kräuter Opa!

Starke Köpfe aus dem Spreewald gibt es wenige - aber einen den ich bewundere das ist unser Weißkohl angebaut vom Gemüsebauer Kuprat in Burg - die vielfältige Anwendung in unserer Küche im Spreewald - Restaurant vom Kräuter Hotel im Gemüse - und Dichterdorf in Werben im Spreewald können Sie probieren. Eine Hauptrolle spielt unsere Kohlroulade!

Kohlrabi liefert der Gemüseanbauer Kuprat aus Burg für die Küche vom Kräuter Hotel im Gemüse- und Dichterdorf Werben im Spreewald. Aufgepaast die Blätter verarbeite ich immer mit sie enthalten viel mehr Karotin als die Knollen. Außem können Sie aus großen Blättern Rouladen zubereiten. Auch die Schalen werden für den Gemüsefond mit gekocht oder getrocknet für mein Suppengrün - auch als Pulver im Unkrautladen.
